Förderung für Postdocs
Seiteninhalt
Promovierte Forschende haben die Möglichkeit, sich um eine Anstellung an der UZH als Postdoc oder Oberassistent/in zu bewerben. Neben den universitären Stellen gibt es Förderungsinstrumente, bei denen sich Postdocs je nach Karrierestadium um Stipendien, Projektbeiträge oder Förderungsprofessuren bewerben können.
Mobilitätserfahrungen sind für eine wissenschaftliche Laufbahn unerlässlich. Verschiedene Mobilitätsprogramme bieten finanzielle Unterstützung für einen Postdoc-Aufenthalt im Ausland.
Die folgende Übersicht ist nicht abschliessend. Informieren Sie sich auch über spezifische Förderungsmöglichkeiten in Ihrem Fachbereich.
1. Forschen an der UZH
UZH Postdoc Grant | Die Universität Zürich fördert Forschungsprojekte von Postdocs. |
UZH Entrepreneur Fellowships | Mit den UZH Entrepreneur Fellowships bietet die Universität Zürich Finanzierung, Coaching, Training und Zugang zu Infrastruktur für junge Forschende, die ein Unternehmen basierend auf ihrer Forschung an der UZH gründen wollen.
|
FAN |
Der Fonds zur Förderung des Akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) – getragen von UZH Alumni – unterstützt hervorragende, innovative Nachwuchskräfte. |
Collegium Helveticum Junior Fellowships |
Die Junior Fellowships ermöglichen Nachwuchsforschenden aus den Wissenschaften und den Künsten einen 10-monatigen Aufenthalt am Collegium Helveticum.
|
DIZH Innovationsprogramm |
Die Universität Zürich (UZH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) vernetzen sich in der DIZH, um Forschung zu Themen der digitalen Transformation zu fördern.
|
SNF Ambizione | Der SNF vergibt Beiträge an Postdocs, die ein selbständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen wollen. |
SNF PRIMA |
Der SNF fördert exzellente Forscherinnen auf Postdoc-Stufe, die das Potential und die Motivation für eine Karriere als Professorin an einer Schweizer Hochschule mitbringen. 2023 gibt es keine Ausschreibung für PRIMA. Forscherinnen können sich stattdessen auf einen SNSF Starting Grant bewerben. |
SNF Eccellenza Professorial Fellowships |
Dieses Instrument ermöglicht hoch qualifizierten junge Forschenden, die eine permanente Professur anstreben, ihr Ziel mit einem grosszügig ausgestatteten Forschungsprojekt unter ihrer Leitung und einem Team an einer Hochschule in der Schweiz zu erreichen. 2023 gibt es keine Ausschreibung für Eccellenza. Forschende können sich stattdessen auf einen SNSF Starting Grant bewerben. |
SNF Starting Grant | Dieses Instrument dient als Übergangslösung für die ERC Starting Grants und ersetzt ebenfalls die Ausschreibungen für Eccellenza und PRIMA. Forschende in der Schweiz und im Ausland mit mind. 2 Jahren Forschungserfahrung nach dem Doktorat, die ein selbständiges Forschungsprojekt in der Schweiz durchführen wollen, können hier ein Gesuch einreichen. |
SNF Spark | Das Förderungsinstrument Spark des SNF macht es möglich, neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden, Theorien, Standards und Ideen innert kurzer Zeit zu testen oder zu entwickeln. |
Forschende mit mind. 4 Jahren Forschungserfahrung nach dem Doktorat (oder unabhängiger Forschungsposition) können beim SNF Mittel zur Finanzierung eines Forschungsprojektes beantragen. Das eigene Salär kann nicht beantragt werden. |
|
BRIDGE Proof of Concept | BRIDGE (ein Programm von SNF und Innosuisse) fördert Projekte an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und wissenschaftsbasierter Innovation. BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. |
SNIS Projektförderung |
SNIS unterstützt multidisziplinäre Projekte in den Sozialwissenschaften und multidisziplinäre Projekte, die Natur- und Sozialwissenschaften kombinieren. Die Projekte müssen eine Laufzeit von zwei Jahren haben und können mit 100'000 bis 300'000 Schweizer Franken unterstützt werden.
|
GSPI Impact Collaboration Programme |
Das ICP unterstützt Kooperationsprojekte, die explizit eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und/oder Umsetzung schlagen und an denen mindestens ein Akteur aus einer akademischen Einrichtung (ohne geografische Einschränkung) und ein Akteur aus dem internationalen Genfer Ökosystem, der politische Arbeit oder Umsetzungsarbeit leistet, beteiligt sind.
|
Bundes-Exzellenz-Stipendien | Diese Stipendien ermöglichen ausländischen Doktorierenden und Postdocs aller Fachrichtungen einen Forschungsaufenthalt an einer Schweizer Hochschule. |
AXA Fellowships | AXA Fellowships unterstützen vielversprechende Forschende zu einem Thema, das auf die Prioritäten von AXA und auf gesellschaftliche Herausforderungen ausgerichtet ist.
|
ERC Grants |
Der European Research Council (ERC) unterstützt exzellente Forschende mit hoch kompetitiven Grants beim Aufbau bzw. der Konsolidierung eines eigenen Forschungsteams. Schweizer Forschende können aktuell keine Anträge für dieses Programm einreichen. Der SNF hat dafür im Auftrag des Bundes die SNSF Starting Grants 2023 lanciert.
|
2. Forschungsaufenthalt im Ausland
Diese SNF-Stipendien ermöglichen Postdocs bis zu 3 Jahre nach dem Doktorat einen Auslandaufenthalt von 24 Monaten. Zudem kann ein Rückkehrbeitrag für 3-12 Monate beantragt werden.
|
|
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA) |
Diese EU-Stipendien sind darauf ausgerichtet, die Mobilität von jungen Forschenden auf Stufe Postdoc zu erhöhen. Schweizer Forschende können aktuell keine Anträge für dieses Programm einreichen, Schweizer Institutionen können nur als sogenannte «Outgoing Hosts» für Marie Skłodowska-Curie (MSCA)-Schemen fungieren. Der Bund hat dem SNF den Auftrag zur Lancierung des Swiss Postdoctoral Fellowship (SPF) gegeben.
|
Ausländische Regierungsstipendien | Rund 40 Länder offerieren Stipendien für Auslandaufenthalte von Doktorierenden und Postdocs. |
Scientific Exchanges | Der SNF fördert Forschungsaufenthalte zwischen einem und sechs Monaten an einem Gastinstitut im Ausland. |
UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme | Das UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme unterstützt die Fakultäten, Departemente und Fachstellen der UZH bei der Durchführung von Aktivitäten, die die Bedeutung des globalen UZH-Netzwerks im Einklang mit der UZH Global Strategy stärken. |