Header

Suche

SNSF Postdoc.Mobility

Die SNF-Stipendien Postdoc.Mobility  richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn in der Schweiz anstreben. Der Forschungsaufenthalt im Ausland dient der Vertiefung des Wissens, der Vergrösserung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit und der Schärfung des wissenschaftlichen Profils.

Die Mobilitätsstipendien umfassen einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten, eine Reisepauschale und gegebenenfalls eine Beteiligung an Forschungs- und Kongresskosten. Die Höhe des Stipendiums ist abhängig von den familiären Verhältnissen und den Lebenshaltungskosten im Gastland. Zusätzlich kann ein Beitrag für die Finanzierung der ersten Forschungsperiode unmittelbar nach der Rückkehr in die Schweiz beantragt werden.

Nächster Eingabetermin: 3. Februar 2026

 

 

Online Info Event: 17. November 2025 - 10:00-11:30

Der SNF organisiert am 17. November von 10:00 bis 11:30 Uhr (Schweizer Zeit) eine Online-Veranstaltung zur Vorstellung der Postdoc.Mobility-Stipendien. Im Anschluss an die Präsentation des Förderprogramms findet eine Frage-und-Antwort-Runde statt.

Zur Anmeldung

 

Informationsveranstaltung Forschungsmöglichkeiten in Australien: 18. November 2025 - 18:00-20:30

Nehmen Sie am Dienstag, dem 18. November, an einem Informationsabend des Australian Swiss Academic and Innovation Network teil, bei dem Sie mehr über Forschungsmöglichkeiten in Australien erfahren können.
Seit 2015 wurden fast 100 Postdocs durch die Postdoc.Mobility-Stipendien des SNF unterstützt, um in Australien zu arbeiten, und viele weitere wurden direkt in Australien angestellt. Dies war ein Schub für ihre akademische Karriere und zugleich eine fantastische persönliche Erfahrung auf der anderen Seite der Welt.

Zur Anmeldung

 

Stipendiendauer
In der Regel 24 Monate (Stipendium) bzw. 3 bis 12 Monate (Rückkehrphase)

Teilnahmebedingungen

  • Einreichung frühestens 9 Monate vor Erlangen des Doktorat (PhD, MD-PhD) und bis 3 Jahre danach
    Für Mediziner/innen ohne MD-PhD: Einreichung bis 8 Jahre nach dem Staatsexamen (zudem Nachweis von mind. 3 Jahren klinischer Tätigkeit nach dem Staatsexamen)
  • Schweizerisches Bürgerrecht oder eine gültige schweizerische Niederlassungs-, Aufenthalts- oder Grenzgängerbewilligung
  • Für Ausländer/innen: mind. 2 Jahre Tätigkeit an einer Schweizer Forschungseinrichtung

Einreichetermine
1. Februar und 2. August

Weiterführende Informationen

Kontakt

Research & Grants Office
Tel. 044 634 53 50

Mail