Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS)
Der Schweizerische Nationalfonds fördert seit 2001 im Auftrag des Bundes Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS). NFS sind langfristig angelegte Forschungsvorhaben von höchster Qualität und mit besonderer Gewichtung interdisziplinärer, aber auch neuer, innovativer Ansätze innerhalb der beteiligten Disziplinen.
Ziel des Programms ist die nachhaltige Stärkung des Forschungsplatzes Schweiz in Gebieten, welche für die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft besonders relevant sind. Die NFS sollen international sichtbare Forschung betreiben, talentierte Doktorierende und Postdocs fördern und sich in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer engagieren.
Das Management eines NFS ist jeweils an einer Hochschule oder einer anderen Forschungsinstitution angesiedelt. Neben den Forschungsgruppen dieser Heiminstitution verfügt ein NFS über ein Netzwerk, in das weitere Forschungsteams aus der ganzen Schweiz eingebunden sind.
Neue Ausschreibung 6. Serie NFS
Der Schweizerische Nationalfonds hat im November 2023 die Ausschreibung für eine sechste Serie NFS veröffentlicht.
Alle Professor:innen der UZH sind eingeladen, eine Projekt Skizze einzureichen.
Informationsveranstaltung mit Prorektorin Forschung: 18. September 2023, 13:00-14:00, UZH Zentrum (KOL-G-217 EV).
Kommende Ausschreibung für Projektanträge für NFS (PDF, 152 KB)
Ausschreibungsdokument Projektanträge für NFS (PDF, 291 KB)
Informationsblatt internes Auswahlverfahren UZH (PDF, 161 KB)
NFS mit Heiminstitution Universität Zürich
Die Universität Zürich ist Heiminstitution (Leading House) beim NFS Evolving Language:
evolvinglanguage.ch
NFS mit Beteiligung der Universität Zürich
Ehemalige NFS (Heiminstitution Universität Zürich)
- NFS Kidney.ch (Website)
- NFS Mediality
- NFS Demokratie
- NFS FINRISK
- NFS Neuro
- NFS Strukturbiologie