Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network (MSCA DN)
Mit den Doctoral Networks (DN) werden transnationale Doktorandenprogramme mit unterschiedlichen Institutionen oder Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich gefördert. Ziel ist es, die Karriereaussichten von Early Career Researchers durch internationale, interdisziplinäre und intersektorale Mobilität zu verbessern und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu stärken. Dadurch soll die Nachhaltigkeit, Qualität und Relevanz von Doktorandenprogrammen erhöht werden.
Nächster Eingabetermin: 25. November 2025
Typen von Doktoranden-Netzwerken
Doktoranden-Netzwerke führen Promotionsprogramme durch, indem sie Partnerschaften zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und -infrastrukturen, Unternehmen, einschliesslich KMU, und anderen sozioökonomischen Akteuren aus verschiedenen Ländern in Europa und darüber hinaus bilden. Diese Promotionsprogramme bringen die Forschenden mit dem akademischen und nichtakademischen Sektor in Kontakt und bieten eine Forschungsausbildung sowie übertragbare Fähigkeiten und Kompetenzen an, die für die Innovation und die langfristige Beschäftigungsfähigkeit relevant sind.
Neben den Standard-Doktoranden-Netzwerken wurden auch Anreize zur Förderung von zwei besonderen Arten von Promotionen eingeführt.
- Industrial Doctorates: Dienen der Ausbildung von Doktoranden, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und ausserhalb der akademischen Welt tätig werden wollen, insbesondere in der Industrie und in Unternehmen. Die einzelnen Teilnehmer müssen in einem Promotionsprogramm eingeschrieben sein und mindestens 50% ihres Fellowship beim nichtakademischen Partner verbringen.
- Joint Doctorates: Bieten eine hochintegrierte Form der internationalen Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung, die zu einem gemeinsamen Doktorgrad oder zu mehreren Doktorgraden führt, die von den beteiligten Einrichtungen verliehen werden. Die Doktorierenden müssen in einem gemeinsamen Programm eingeschrieben sein und gemeinsam betreut werden.
Wer kann sich bewerben?
Anträge können von internationale Konsortien aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, KMU und anderen nichtakademischen Organisationen eingereicht werden. Sie sollten umfassen:
- mindestens drei unabhängige juristische Einheiten bzw. Personen, von denen jede ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land hat und von denen mindestens eine ihren Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat.
- zusätzlich zu diesem Minimum können sich auch andere Organisationen aus allen Ländern der Welt anschliessen.
- für Industrial und Joint Doctorates gelten besondere Bedingungen.
Fortgeschrittene Forschende, die gerne ein Konsortium bilden und sich bewerben möchten, kontaktieren bitte das Research & Grants Office.