Navigation auf uzh.ch
Die Frage, ob und vor allem wie ein man Dokorat macht, hängt nicht unwesentlich davon ab, wie sich dieses finanzieren lässt. Grundsätzliches gibt es 2 Möglichkeiten: über eine Anstellung an der UZH oder indem sie einer beruflichen Tätigkeit ausserhalb der Universität nachgehen.
Eine Anstellung an der Universität kann wiederum über verschiedene Wege erfolgen: Sie haben die Möglichkeit, sich um eine Anstellung als Assistent:in oder Doktorand:in zu bewerben. Über offene Promotionsstellen informieren sich am besten direkt bei Ihrer Betreuungsperson oder auf der Stellenplattform der UZH. Oder Sie werben selbständig Mittel ein, um Ihr Doktorat zu finanzieren. Im Folgenden finden Sie Förderungsinstrumente, bei denen sich Doktorierende um ein Stipendium oder einen Projektbeitrag bewerben können .
Die folgenden Angebote ermöglichen Ihnen die vollständige oder teilweise Finanzierung Ihres Doktorats an der UZH. Diese Übersicht ist nicht abschliessend. Erkundigen Sie sich unbedingt auch nach spezifischen Förderungsmöglichkeiten in Ihrem Fachbereich oder Ihrer Fakultät.
Die Universität Zürich fördert Forschungsprojekte von Doktorierenden. | |
GRC Grants |
Der Graduate Campus unterstützt wissenschaftliche Aktivitäten von Nachwuchsforschenden.
|
FAN | Der Fonds zur Förderung des Akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) – getragen von UZH Alumni – unterstützt hervorragende, innovative Nachwuchskräfte. |
VAUZ Tagungsfonds | Der VAUZ Tagungsfonds unterstützt insbesondere den Besuch von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Symposien, Workshops und ähnliches), welche für die Early Career Researcher der Universität Zürich von erheblicher Bedeutung sind. |
DIZH Innovationsprogramm |
Die Universität Zürich (UZH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) vernetzen sich in der DIZH, um Forschung zu Themen der digitalen Transformation zu fördern. |
Doc.CH | Der SNF fördert herausragende Dissertationsprojekte im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. |
Bundes-Exzellenz-Stipendien | Diese Stipendien ermöglichen ausländischen Doktorierenden und Postdocs aller Fachrichtungen einen Forschungsaufenthalt an einer Schweizer Hochschule. |
SEMP (ehemals Erasmus) und weltweite Abkommen | Über das Swiss-European Mobility Programme (ehemals Erasmus) und weltweite Abkommen sind Austauschaufenthalte an der UZH für Doktorierende möglich. |
BRIDGE Proof of Concept |
BRIDGE (ein Programm von SNF und Innosuisse) fördert Projekte an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und wissenschaftsbasierter Innovation. BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. |
Science Booster | Lanciere eine Crowdfunding-Kampagne für dein wissenschaftliches Projekt und verdopple die Zielsumme mit dem Science Booster. |
Mobilitätserfahrungen sind von grosser Bedeutung für eine wissenschaftliche Laufbahn. Die folgenden Programme bieten finanzielle Unterstützung für einen Auslandaufenthalt während des Doktorats.
UZH Doc.Mobility | Mit UZH Doc.Mobility können Doktorierende während 6-12 Monaten im Ausland forschen. | |
GRC Travel Grants | Der GRC unterstützt Nachwuchsforschende bei kurzen Forschungsaufenthalten im Ausland. | |
Mobilitätsbeiträge in SNF-Projekten | Doktorierende, die in einem vom SNF finanzierten Forschungsprojekt angestellt sind, können einen Mobilitätsbeitrag von 6-12 Monaten beantragen. | |
SEMP (ehemals Erasmus) und weltweite Abkommen | Über das Swiss-European Mobility Programme (ehemals Erasmus) und weltweite Abkommen sind Auslandaufenthalte für Doktorierende möglich. | |
Ausländische Regierungsstipendien | Rund 40 Länder offerieren Stipendien für Auslandaufenthalte von Doktorierenden und Postdocs. | |
UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme | Das UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme unterstützt die Fakultäten, Departemente und Fachstellen der UZH bei der Durchführung von gemeinsamen Kooperationsinitiativen mit bestimmten Partneruniversitäten der UZH. |
Es kann sinnvoll sein, für das Doktorat an eine ausländische Hochschule zu wechseln. Erkundigen Sie sich bei in Frage kommenden Universitäten nach Stipendienmöglichkeiten.
Es gibt auch die Möglichkeit eines universitätsübergreifenden Doktorats: Mit einer Cotutelle de Thèse können Doktorierende gleichzeitig an zwei Universitäten für ein Doktorat eingeschrieben sein. Sie verbringen mindestens einen Drittel der Doktoratszeit an der Partneruniversität und erhalten bei erfolgreichem Abschluss je ein Diplom der beiden Universitäten.