Call for Papers
Die 15. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2024 in Zürich wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 13.–15. Juni 2024 veranstaltet.
In einer sich rasch verändernden Welt sehen sich Universitätssammlungen aktuell zahlreichen Herausforderungen und Einflussfaktoren ausgesetzt.
Die Rolle der Wissenschaft bei politischen Debatten ist nicht zuletzt in der Corona-Pandemie oder in der Debatte um den Klimawandel besonders deutlich geworden. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen beeinflussen politische Entscheidungen und Massnahmen. Politische Entscheidungen basieren dabei aber nicht nur auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch auf anderen Faktoren wie gesellschaftlichen Werten, wirtschaftlichen Überlegungen und politischen Interessen.
Vor diesem Hintergrund gehen wir an der 15. Jahrestagung für Universitätssammlungen folgenden Fragen nach:
- Wo und wie situieren sich die Universitätssammlungen innerhalb dieses Spannungsfeldes?
- Sollen Universitätssammlungen zu politischen Debatten beitragen und wenn ja, wie?
- Wie können sie gleichzeitig sicherstellen, dass sie Grundlagenforschung leisten und ihre Rolle als Wissensspeicher, als Forschungs- und Lehrinfrastrukturen weiter erfüllen?
- Wie strukturieren sich Universitätsmuseen und -sammlungen neu, um den veränderten Rollen- und Zielvorgaben, die an sie herangetragen werden, adäquat begegnen zu können?
- Welche Auswirkungen hat der meist damit verbundene Imagewandel auf Leitidee und Branding eines Universitätsmuseums oder -sammlung?
- Aus einer historischen Perspektive gefragt - welche Rolle spielten persönliche Erfahrungen und Perspektiven der Kustod:innen und Kurator:innen, der Forscher:innen und Lehrenden bei der Zusammenstellung, Interpretation und Bewahrung von universitären Sammlungen?
- Welche gesellschaftlichen und politischen Themen haben im Moment besonders grosse Auswirkungen und wie manifestiert sich dies in der täglichen Arbeit mit Sammlungen?
- Wie wirken sich die Bedürfnisse und Perspektiven von unterschiedlichen Zielgruppen (Studierende, Wissenschaftler:innen, Öffentlichkeit, Sponsor:innen, Donator:innen) in der Sammlungsarbeit und ihrer Zugänglichmachung der Sammlungen sowohl analog als auch digital aus?
Geplant sind folgende Formate:
Vortragssession
Die Vorträge sollen eine Länge von 20 Minuten nicht überschreiten. Bitte senden Sie uns bis zum 16.02.2024 Ihren Vorschlag für einen Vortrag in Form eines Exposés von max. 1500 Zeichen zusammen mit einem kurzen Lebenslauf.
Poster-Session
Die Poster-Session bietet die Möglichkeit, aktuelle Projekte und jüngste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Bitte senden Sie uns bis zum 01.03.2024 Ihren Vorschlag für ein Poster in Form eines Exposés von max. 500 Zeichen zusammen mit einem kurzen Lebenslauf.
Workshop-Session
Es können Workshops mit Hands-On-Charakter durchgeführt werden zur Vorstellung einer methodischen Weiterentwicklung, eines konkreten Zugangs oder eines Tools, die gemeinsam mit den Tagungsteilnehmer:innen ausprobiert werden (Dauer des Workshops eine oder zwei Stunden). Bitte senden Sie uns bis zum 16.02.2024 Ihren Vorschlag für einen Workshops in Form eines Exposés von max. 1500 Zeichen, inkl. Angabe der Länge des Workshops, zusammen mit einem kurzen Lebenslauf.
Film-Session
Dieses Jahr wird eine eigene Film-Session eingeplant. Eingereicht werden können Filme, die sich dokumentarisch oder aus einer künstlerischen Perspektive mit universitären Sammlungen auseinandersetzen. Explizit wird zur Einreichung studentischer Arbeiten aufgerufen. Die Filme sollten eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten. Im Anschluss der Session werden die Filme diskutiert und es ist gewünscht, dass die Filmemacher:innen anwesend sind. Mögliche Videoformate sind MP4, WMV und AVI.
Mit der Einreichung des Filmes für die Sammlungstagung 2024 stimmen Sie Folgendem zu:
Bitte senden Sie uns bis zum 01.03.2024 Ihren Vorschlag für einen Film in Form eines Exposés von max. 500 Zeichen zusammen mit einem kurzen Lebenslauf.
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch
Schicken Sie Ihre Unterlagen bitte bis zur angegebenen Frist per Mail an folgende Adresse:
sammlungstagung_2024@library.ethz.ch
Einreichungsfrist Abstract |
Zusage | Einreichungsfrist der Präsentation |
|
---|---|---|---|
Vortrag | 16.02.2024 | 08.03.2024 | 07.06.2024 |
Poster | 01.03.2024 | 29.03.2024 | 07.06.2024 |
Workshop | 16.02.2024 | 08.03.2024 | 07.06.2024 |
Film | 01.03.2024 | 29.03.2024 | 07.06.2024 |
Unterstützung Reise- und Aufenthaltskosten
Für Beitragende aus dem Ausland beantragen wir eine finanzielle Unterstützung für die Reise- und Aufenthaltskosten beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Die Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU e.V.) vergibt bis zu 20 Stipendien für Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe von maximal EUR 250.-/Stipendium an Teilnehmende der Tagung, vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen, die einen substanziellen Beitrag zur Tagung liefern (Vortrag, Poster, Workshop, Film).
Die Bewerbung erfolgt formlos bis zum 12. Mai 2024 an den Schriftführer der GfU, Prof. Dr. Ernst Seidl: sekretariat@museum.uni-tuebingen.de