1.2 Gigahertz Forschungskraft
09.04.2025 – Auf dem Irchel Campus der UZH wurde der neue 1.2 Gigahertz Nuklear Magnetresonanz Spektrometer (kurz NMR-Spektrometer) offiziell eingeweiht.

Ein Spektrometer kann Atome und Moleküle, ihre Anordnung und Dynamiken identifizier- und nachverfolgbar machen. Was simpel klingt, ist eigentlich ein hochkomplexer Vorgang, bei welchem mit grossen Magneten und Radiofrequenzen quasi atomspezifische magnetische Echos von Atomen erzeugt und aufgefangen werden. Je stärker der Magnet, desto höher der Detailgrad und desto grösser die Analysemöglichkeiten.
Mit 28 Tesla und 1.2 Gigahertz darf die UZH den stärksten und genauesten Dauermagnet der Welt auf ihrem Gelände begrüssen, was gleich in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen die Hoffnung auf wegweisende Durchbrüche hervorruft. Sei es in der Medizin, in der Chemie oder in den Materialwissenschaften. Dank derNMR-Technologieplattform steht die Technologie allen Forschungsdisziplinen offen. Ein Mammutprojekt, das die Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der ETH Zürich realisiert hat.
Foto: Der Leiter des NMR-Teams, Prof. Dr. Oliver Zerbe (Institut für Chemie UZH), vor dem neuen Spektrometer.