Akademische Laufbahn

Qualifizierte und motivierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte sind der Motor für die Wissenschaft. Die UZH möchte für die besten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiv sein. Sie fördert sie auf allen Laufbahnstufen und bietet attraktive Anstellungsbedingungen.

Die universitäre Laufbahn

Die universitäre Laufbahn kann, angelehnt an eine Gliederung der League of European Research Universities (LERU), in vier Phasen unterteilt werden:

  1. Doktorat
  2. Postdoc
  3. Assistenzprofessur
  4. Universitätsprofessur

An der UZH können junge Forschende in diesen Phasen unterschiedliche Positionen einnehmen. Diese Positionen sind meistens mit einer Anstellung verbunden (z.B. als "Assistent/in"), bezeichnen teilweise aber auch nur einen Status oder Titel (z.B. "Privatdozent/in"). Einen Überblick über die Laufbahnstufen gibt die Abbildung Wissenschaftliche Positionen an der UZH (PDF, 86 KB).

Die Anstellungen von Doktorierenden und Postdocs und auf Assistenzprofessuren erfolgen auf befristeten Qualifikationsstellen. Mit der Berufung als ausserordentliche/r oder ordentliche/r Professor/in auf eine unbefristete Universitätsprofessur, einen so genannten "Lehrstuhl", ist die letzte Phase der Laufbahn erreicht.

Weitere Formen wissenschaftlicher Tätigkeit

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die keine universitäre Laufbahn verfolgen, können – meist projektbezogen – als „wissenschaftliche Mitarbeitende“ angestellt sein. Bei Bedarf kann eine Anstellung als „wissenschaftliche Mitarbeitende“ unbefristet erfolgen.

Habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können den Titel Privatdozentin und Privatdozent tragen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können zu jedem Zeitpunkt ihrer Laufbahn als Lehrbeauftragte für ein Semester engagiert werden.